AW: CompuMedic Promotion Video
Hi Timeras,
zunächst mal finde ich die Idee durchaus gelungen, Technische Hilfe im Gewand einer Arztpraxis zu vermarkten. Zum Video werde ich mich nicht äußern, da ich einfach zu wenig Video-Marketing-Erfahrung habe. Die bereits angesprochenen Punkte (Lautstärke Musik im Verhältnis zur Sprache, Schnittweise) empfinde ich allerdings auch so.
Da ich gerade auf Kundenfeedback warte, habe ich mir mal die Website vorgenommen und ein wenig Feedback zusammengetippselt. Bitte versteh dies als konstruktive Kritik, auch wenn es stellenweise nicht so klingen mag. Mir ist bewusst, dass meine Sprache in Foren immer etwas arrogant wirkt, ist aber nicht so gemeint. Ich habe mich bewusst auf die Sachen konzentriert, die mir aufgefallen sind und unterschlage die positive Kritik, um den Beitrag nicht noch länger werden zu lassen

.
Für mich strahlt die Webpräsenz zuwenig Seriösität aus. Eure Zielgruppe sind technisch eher unbedarfte Menschen, die ihren Computer als reine Benutzer ohne Hintergrund und Interesse an der Funktionsweise von Hardware und Software verwenden. Dies können sowohl Privatpersonen als auch kleine Unternehmen sein, die nicht über einen versierten Mitarbeiter verfügen. Diese Personen müssen in ihrer Suche nach einen Fachmann schon bei der Webpräsenz das Gefühl bekommen, dass ihre Suche beendet ist und ihr Problem in den richtigen Händen liegt.
Inhalt
So gut wie ich die Idee der Verbindung zwischen Arztpraxis und Computerproblemen finde, so irritierend ist es im aktuellen Stadium. Im ersten Moment habe gedacht, dass dies eine Seite für Computerdienste für Ärzte wäre.. oder etwas Vergleichbares. Da muss unbedingt noch eine Klarstellung hin.
Der Inhalt der Seite ist recht dürftig. Man erfährt (neben obligatorisches wie Impressum und Öffnungszeiten) über die Seite verteilt wo sich die "Praxis" befindet, bekommt eine Liste an Leistungen, die mir zu unspezfisch sind und das man eine Praxisgebühr sparen kann, wenn man einen Gutschein ausdruckt. Zusätzlich wird noch auf das Cyber-Cafe und auf die Notrufnummer aufmerksam gemacht.
Thema Leistungen:
Aus der Sicht eines "DAU"s kann man sich wenig unter den Leistungen vorstellen. Was genau wird unter einer Rettung vor Ort subsumiert? Was passiert mit dem Rechner auf der Intensivstation und wo ist der Unterschied zwischen einer Anti-Viren-Impfung? Online-Gaming?? Da gehören mehr Infos her, Leistungsbeschreibungen zu jedem Punkt, medial mit Bildern unterstützt. Natürlich nicht zu lang, der durschnittliche Interessent will keine Romane zu lesen bekommen. Aber dies ist zu kurz.
Ferner fehlt mir als "potentieller Kunde" eine Preiseinschätzung. Natürlich ist der Preis abhängig von den erbrachten Leistungen, aber zumindest grob sollte man bereits auf der Website erkennen können, was z.B. eine Datenrettung kosten könnte.
Thema Praxisgebühr:
Halte ich für eine ganz schlechte Idee... Denn gerade die Praxisgebühr ist ja etwas, was eher negativ verstanden wird innerhalb der Gesellschaft. Zwar wird der Bezug zu einem "Arzt" für Computer dadurch gesteigert, aber ich glaube das schreckt die Leute meiner Meinung nach eher ab. Ausserdem scheint die Gebühr ja obligatorisch zu sein, weshalb sie auf jeden Fall deutlich platziert werden muss, wenn sie bestehen bleiben soll.
Thema Cyber-Cafe:
Die Metapher zur Arztpraxis sollte hier stärker betont werden. "Versüßen sie sich die Wartezeit! Während ihr treuer elektronischer Begleiter von unseren Fachkräften untersucht und behandelt wird nutzen sie die Zeit um kostenlos

ihrer Arbeit nachzugehen, ein Spielchen zu wagen oder Freunde zu kontaktieren" (Ich bin kein Werbetexter, aber sowas in der Art fände ich passend. Wenn die Nutzung nicht kostenlos ist, gehört auf jeden Fall ein Vermerk da hin.
Thema Anfahrt:
GoogleMaps ist da standard, aber es fehlt ein Routenplaner. Es bringt ja herzlich wenig, wenn man zwar sieht wo das Geschäft ist, wenn man zur Routenplanung wieder die Seite verlassen muss. Ausserdem machen sich kurze Weg-Beschreibungen (Erreichbar mit Bus über Linie XY, Erreichbar mit dem Auto, Abfahrt blabla, bei der Kirche einmal ums Kreuz usw.) immer gut.
Sonstiges zum Inhalt: Öffnungszeiten ist leer... macht sich nicht gut

. PC-Notruf-Nummer als Menülink könnte den ein oder anderen davon abhalten draufzuklicken. Aktuelles ist eigentlich nichts aktuelles sondern die Praxisgebühren Geschichte. Es fehlt da nen Datum und vor allem Einträge die den wiederholten Besuch lohnen.
Gut macht sich auch immer ein Feedback-Formular bzw. ein Kontakt-Formular.
Visuelles und Struktur
TwentyTen ist in meinen Augen ein sehr dürftiges Theme für Wordpress. Obwohl du das beste aus dem Theme herausgeholt hast, wirkt es dennoch irgendwie... zu schlicht. Es gibt sicherlich bessere Themes für Wordpress, die man als Grundlage verwenden kann. Die Farbwahl gefällt mir auch nicht, aber das verbuche ich als persönliche Abneigung

. Top-Menu ist bei 1-level-sites sehr sinnvoll, allerdings finde ich die Reihung eher mißlungen. Die Leistungen sollten den zentralen Teil der Seite ausmachen, ich würde einzelne davon (mit Beschreibung und Bild, s.o.) auf der Startseite platzieren und den Menüpunkt an erster Stelle setzen (hinter Home natürlich). Öffnungszeiten in einer Box in der Sidebar platzieren, den Menüpunkt Öffnungszeiten (der eh keinen Inhalt hat) raus. Wenn aktuelles sich noch mit Inhalt füllt kann man darüber nachdenken ihn noch vor die Leistungen zu platzieren. Andernfalls umbenennen in "Specials" oder etwas Ähnliches.
Die Sidebar mit Social-Plugins zu füllen ist für mich Teil der aktuellen Katastrophe im Netz, aber wird leider immer wieder gefordert. Für mich strahlen solche Plugins immer auch eben Unseriösität aus, aber mit der Meinung gehöre ich zu der Minderheit. Anstatt des Facebook-Plugins würde ich einen simplen "Find us on Facebook" graphischen Button heranziehen. Die Twitterbox hat im Gegensatz zu der Facebook-Box noch einen verwertbareren Sinn. Der Live-Support Button sollte die gleiche Breite haben wie die Boxen um den Look einheitlicher zu gestalten.
Images im Fließtext würde ich vom Text umfliessen lassen. Ausserdem sollten die Bilder NIEMALS im gleichen Fenster aufgehen. Verschlagwortung bei Home entfernen (es fehlt der Inhalt für den Einsatz von Tags). Gleiches gilt für das "Publiziert am"... das gehört eher zu Aktuelles.
Den Header "CompuMedic - Online" würde ich entfernen, der Banner reicht vollkommen aus. Ist die Kommentarfunktion erwünscht? Wenn nicht lieber abschalten, auch um Spam zu verhindern (die Anmeldungspflicht hilft da mitunter wenig).
Rein visuell fände ich einen differenzierten Header für jede Unterseite sehr interessant. Dies sollte mit Wordpress möglich sein.
Technisches
Den Einsatz (ich würde eher Vergewaltigung sagen) von Wordpress für Microsites wie diese ist nen eigenes Thema. Ich bin persönlich der Meinung, dass Wordpress für sowas eher ungeeignet ist, aber auch damit bin ich in der Unterzahl. Die letzte Agentur für die ich gearbeitet hat, ist auch auf Wordpress abgefahren. Sei es wie es sei, ich würde für eine kleine Seite wie diese eher Drupal verwenden, aber dies erfordert deutlich mehr Einarbeitung als Wordpress, bietet einem aber auch deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Features.
Wenn Social-Bookmarks angeboten werden soll, würde ich auf jeden Fall ein Plugin verwenden, dass dem User die Möglichkeit gibt, auf Facebook, Twitter und Co. posten zu können. Derzeit wird nur Twitter angeboten. Eine kostenlose Möglichkeit ist "AddThis". Gerade Facebook ist mittlerweile der heilige Gral, was das anbelangt. Social-Media-Marketing wär nochmal nen ganz eigenes Thema.
Unbedingt solltest du dir auch das Sharing auf Facebook anschauen. Aktuell wird zb. folgendes bei der Unterseite Hotline geshared:
http://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=http://compumedic.de/hotline/
Anstatt des Hintergrundes sollte ein Icon her, dass man via CSS für den Website-Besucher versteckt. Gleiches gilt für den Beschreibungstext und den Titel. Dies lässt sich über Metatags regeln.
SOE ist auch noch dürftig... Aber das ist wieder nen eigenes Thema für sich.
Ich hoffe ich habe dich damit nun nicht erschlagen oder dir an den Karren gepinkelt

.