Aktuelle Ergebnisse unseres gemeinnützigen Projekts

Corinna Janz

New Member
Hallo miteinander, :)

nochmals vielen Dank an alle, die das gemeinnützige Projekt der psychologischen Institutsambulanz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), einen geeigneten Diagnostik-Fragebogen zu entwickeln, der engagierte MMORPG-Spieler nicht mit sogenannten „Süchtigen“ verwechselt, unterstützt haben. Hier möchte ich euch nun (endlich!) die Ergebnisse der erneuten Fragebogenüberprüfung, die mit eurer Hilfe stattgefunden hat, präsentieren:

244 Spieler nahmen an der Untersuchung teil; davon waren 191 männlich. Das Alter lag zwischen 12 und 73 (im Mittel bei 24) Jahren. Durchschnittlich gaben die Leute an, zum Zeitpunkt der Erhebung 1.5 MMORPGs regelmäßig zu spielen; das primäre MMORPG wurde seit durchschnittlich 3 Jahren gespielt. Durchschnittlich verbrachten die Teilnehmer 20 Stunden pro Woche mit MMORPGs; die Standardabweichung lag bei 16 Stunden pro Woche, d.h. hinsichtlich der Spielzeit weichen die einzelnen Spieler eher stark voneinander ab.

Die erreichten Punktezahlen im Fragebogen liegen zwischen 19 und 91, bei einem Mittelwert von 35. Die Antwortverteilung ist „linksschief“, d.h. die meisten Teilnehmer lehnten die einzelnen Testaussagen eher ab und haben einen eher niedrigen Ergebniswert. Auf der Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) lagen die Antworten durchschnittlich bei 1.84. Hier zeigt sich eine entscheidende Eigenschaft des neu entwickelten Fragebogens. Dadurch, dass die Fragen von der großen Mehrheit der Spieler als „nicht zutreffend“ eingeordnet werden, kann die oft kritisierte Überschätzung der Häufigkeit von Nutzern mit einem problematischen Spielverhalten vermieden werden.

Die Fähigkeit der einzelnen Fragen, „exzessive“ und „nicht-exzessive“ Spieler voneinander trennen zu können (die einen sollten klar zustimmen, die anderen klar ablehnen), liegt zwischen .42 und .67 (korrigierte Item-Skala-Korrelationen), was als hohe Trennschärfe zu bewerten ist. Das ist erfreulich, weil es unser Ziel war, einen Fragebogen zu erstellen, der diese beiden Gruppen klar voneinander trennt, und nicht z.B. Leute, die problemlos gerne und viel spielen, unberechtigterweise als „abhängig“ einstuft.

Die Reliabilität des Fragebogens, welche beschreibt, mit welcher Genauigkeit er misst, liegt bei .89 (Cronbachs Alpha) und ist demnach als hoch einzustufen.

Die Hauptkomponentenanalyse ergibt einen dominanten Hauptfaktor (Eigenwert von 6.53, Varianzaufklärung von 34%), was dafür spricht, dass allen einzelnen Fragebogenitems ein einziges gemeinsames Konstrukt zugrunde liegt, in diesem Fall das „klinisch auffällige Spielverhalten“.

Als vorläufiger Orientierungswert zur Einordnung eines „kritischen Nutzungsverhaltens“ wurde das 90%-Perzentil herangezogen, was in diesem Fall bei einem Wert von etwa 50 liegt. Solch ein Cut-Off-Wert sollte jedoch nicht als eindeutiges „Suchtkriterium“ missverstanden werden. Das Kriterium soll einen ersten Orientierungspunkt liefern und einen objektiven Vergleich ermöglichen. Aktuell wird der Fragebogen im klinischen Einsatz überprüft.

Der Fragebogen ist auch weiterhin unter http://www.piaorcs.uni-duesseldorf.de/25questions/ einzusehen. Auch weitere Ergebnisse werden wir auf diesem Weg zugänglich machen.

Abschließend noch einmal vielen Dank für eure Mithilfe; ohne den Beitrag der Spielercommunity wäre ein solches Projekt nicht durchführbar gewesen!

Sabine Breuing
(sabine.breuing at uni-duesseldorf.de)
 

Altaya

BdW-Veteran
AW: Aktuelle Ergebnisse unseres gemeinnützigen Projekts

Sehr interessant!
Der ursprüngliche Aufruf zur Mithilfe war mir damals entgangen, habe auf den entsprechenden Beitrag für Interessierte deshalb auch nochmal geantwortet.

Wenn man jetzt noch den Fragebogen ausfüllt, fließt der noch in eine Auswertung ein? Wird der Fragebogen noch einmal überarbeitet oder ist das jetzt die finale Version und wird sie schon im Klinikbetrieb eingesetzt?

Ich selbst beginne wohl im Mai mit meiner Doktorarbeit (Ur- und Frühgeschichte, Uni Tübingen) und daher die Frage: War dies eine Arbeit im Zusammenhang mit einer (oder mehrerer) Doktorarbeiten?

So jetzt fülle ich auch mal aus ;)

Edit: Ein Problem: Wenn man jetzt ausfüllen will kann man 2011 nicht als Startjahr für den Beginn eines Spieles wählen :/

Grüße, Altaya
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben